Dienstleistungen
Der Forschungsbereich Thermodynamik und Wärmetechnik des Instituts für Energietechnik und Thermodynamik bietet umfassende Dienstleistungen an:
- Durchführen von Expertisen.
- Durchführen von Analysen.
- Erstellung von auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Softwarelösungen.
- Entwicklung von auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Programmmodule.
- Durchführen von experimentellen Untersuchungen.
Expertisen
Der Forschungsbereich für Thermodynamik und Wärmetechnik bietet Know-How in zahlreichen wärmetechnischen Belangen wie
- stationärem und instationärem Wärmeaustausch (Auslegung wärmetechnischer Anlagen),
- Wärmeübertragung ein- und mehrphasiger Fluide (Dampferzeugerbau, Wirbelschicht),
- numerische Methoden in der Wärmetechnik (CFD-Berechnungen, speziell entwickelte Lösungen).
Analysen
Der Forschungsbereich für Thermodynamik und Wärmetechnik führt für Sie wärme- bzw. strömungstechnische Analysen mit kommerzieller und / oder selbst entwickelter und auch käuflich erwerblicher Software durch:
- NOWA
Programm zur Berechnung von Massenstromverteilung und Druckverlust in beheizten Rohrnetzwerken unter Gravitationseinfluss. - Besonders hilfreich bei der Auslegung von Naturumlauf-, Zwangumlauf- und Zwangdurchlauf-Dampferzeugern sowie zur Drosselauslegung von Heizflächen (Eigenentwicklung des Instituts). - DBS
Programm zur Simulation von instationären Strömungsvorgängen in beheizten Rohrnetzwerken unter Gravitationseinfluss. - Besonders geeignet zur Analyse von Anfahr- und Lastwechselvorgängen in Dampferzeugern (Eigenentwicklung des Instituts). - NHF
Programm zur Auslegung von konvektiven Heizflächen (Eigenentwicklung des Instituts). - CFBB
Programm zur Auslegung und Nachrechung zirkulierender Wirbelschichtfeuerungen (Eigenentwicklung des Instituts). - CFD-Pakete: FLUENT, CFX
Programme zur Berechnung von stationären und instationären Strömungs- und Temperaturfeldern.
(siehe: Strömungsoptimierung einer Müllverbrennungsanlage) - Prozesssimulationspakete: IPSEpro, Gatecycle, ASPENplus
Programme für Kreislaufberechnungen und-optimierungen wärmetechnischer Anlagen - KED PPSD
Programm zur Auslegung, Nachrechnung und Optimierung von Dampferzeugern - TRNSYS
Programm zur dynamischen Simulation von Mehrzonengebäuden und Energiesystemen
Softwarelösungen
Wir bieten Ihnen die Entwicklung von maßgeschneiderten Softwarelösungen zu wärmetechnischen Problemstellungen an. Nach Ihren Wünschen und Erfordernissen kann die Lösung mit unterschiedlichsten Mitteln erfolgen:
- C, C++.
- FORTRAN 77 bzw. 90.
- Mathcad.
- Matlab-Simulink.
- MS-EXCEL.
Programmmodule
Wir bieten auch Routinen für wärmetechnische Berechnungen an, die in verschiedene Programme eingebunden werden können (beispielsweise C, FORTRAN, Mathcad, MS-EXCEL):
- Zustandsgleichungen für Wasser und Dampf inklusive der Umkehrfunktionen.
- zahlreiche Stoffwertroutinen (beispielsweise für spez. Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit, spez. Enthalpie etc.) für Gasgemische.
- Routinen zur Berechnung von Energietransport durch Strahlung.
- Routinen zur Berechnung des Wärmeübergangs an Konvektionsheizflächen.
Experimentelle Untersuchungen
Für Versuche steht ein Labor mit ca. 1500 m² zur Verfügung, in dem zur Zeit folgende Prüfstände unmittelbar genutzt werden können:
- atmosphärische zirkulierende Wirbelschichtanlage im semiindustriellen Maßstab.
- zirkulierende Druck-Wirbelschichtanlage.
- Rippenrohrprüfstand.
- Prüfstand für Wärmeübergangsmessungen in Rohren.
Wir bieten außerdem Unterstützung bei der Durchführung von Druck-, Temperatur- und Massenstrommessung sowie bei der Bestimmung von Stoffwerten fester, flüssiger und gasförmiger Stoffe.